Wir lieben unsere Arbeit und wir lieben unser täglich Brot. Für unsere Bäcker gibt es nicht schöneres als jeden Tag mit den besten Zutaten in der Backstube in Rönshausen zu arbeiten. Aufgrund unserer Heimatverbundenheit zur Rhön haben wir uns schon immer für kurze Wege und hochwertige Zutaten aus der Region entschieden. Heute beliefern uns zahlreiche Landwirte aus der Umgebung täglich frisch – mit allem, was wir für unsere Brote, Brötchen und süßen Backwaren brauchen. Wir wissen, wo’s herkommt. Und wir wissen, wem wir vertrauen. Denn hinter jeder Zutat steckt ein Gesicht und genau das macht unser Backhandwerk bei Pappert so besonders. Regional ist hier!

Roggen aus Hessen & Bayern

Unser Roggen wächst nicht irgendwo – sondern direkt vor unserer Haustür. Genauer gesagt: auf den Feldern von 30 Landwirten aus Hessen und Bayern, mit denen wir seit 2023 eng zusammenarbeiten. 

Hier wächst der Roggen fast 11 Monate lang, wird mit Sorgfalt gepflegt und geerntet, wenn die Zeit reif ist. Das Ergebnis: ein Getreide von höchster Qualität, das genau weiß, wo es herkommt – und wohin es gehört: in unsere Backstube. 2.200 Tonnen Roggen werden jährlich von unseren Partner-Landwirten angebaut und 2.100 Tonnen Roggenmehl entstehen daraus. Wir verarbeiten das Ganze zu 13 Roggen-Produkten, die ihr bei uns findet. Vom Rogger, Rusti L & XL bis hin zum Kornspitz: Unser Roggen sorgt für echten Geschmack. Ein Projekt, das wir übrigens intensiv begleiten, denn Regional roggt!

Hier geht's zu Regional roggt

Milch aus Poppenhausen

Keine 15 Minuten – so kurz ist der Weg, den unsere Milch zurücklegt, bevor sie in unserer Backstube in Rönshausen landet. Frischer geht’s kaum! Denn sie kommt vom Bauernhof Helfrich aus Poppenhausen. Ein echter Familienbetrieb mitten in der Rhön. 

Der Hof von Max Helfrich und seinem Vater Bernhardt ist ein Ort, an dem Landwirtschaft noch mit Herz und Verstand betrieben wird. Auf rund 100 Hektar leben dort etwa 80 Milchkühe und viele weitere Tiere, die den Hof mit Leben füllen. Das Besondere: Die Helfrichs verfügen über eine eigene Pasteurisierungsanlage. So können sie ihre Milch nicht nur selbst verarbeiten, sondern auch direkt vermarkten. Was das für uns bedeutet? Eine regionale Milch mit Frische und vollem Geschmack. Perfekt für unsere Reihenweck / Milchhörnchen, Rosinenbrötchen, Cremes und Füllungen.

Zwetschgen aus Volkach

Täglich beliefert uns die Familie Barthelme aus dem unterfränkischen Volkach mit frischen Zwetschgen. Seit wann es den Obsthof gibt? „Scho immer“, sagt Dieter Barthelme lachend. Wie so oft bei Familienbetrieben gibt’s keine genauen Aufzeichnungen. Dieter bewirtschaftet den Hof seit 45 Jahren – zuvor war sein Schwiegervater am Zug, davor dessen Vater. Rund 15 Hektar Land (also gut 22 Fußballfelder) bewirtschaften Dieter, seine Frau Dorothea und ihr Team heute. Neben Zwetschgen wachsen hier auch Kirschen und Trauben, die zu Frankenwein verarbeitet werden. Der Fokus bleibt aber klar bei der Steinfrucht: Zwetschgen. Ihre Pflege ist aufwändig, zahlt sich geschmacklich aber aus. Und wenn sie bei Pappert frisch auf den Kuchen kommen, bleibt nur noch zu sagen: „Mhh, lecker …“

Erdbeeren aus Gründau-Lieblos

Die wichtigste Zutat für unsere Erdberrschnitte wächst knapp 30 Minuten entfernt von unserer Konditorei, nämlich in Gründau-Lieblos im Main-Kinzig-Kreis. Sebastian Würfl hat den Familienbetrieb im Jahr 2015 von seinen Eltern übernommen. Er richtet seinen Fokus auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Landwirdschaft mit dem Anspruch, die leckersten Erdbeeren anzubauen. Bereits Anfang der 60er Jahre legte der Großvater von Sebastian Würfl ein Erdbeerfeld an und verkaufte die ersten Erdbeeren außer Haus. Wir profitieren noch heute von dieser Qualität und sind absolut überzeugt von den leckeren Erdbeeren auf unserer Erdbeer-Schnitte!

Mohn aus Germerode

Die wichtigste Zutat für unseren Mohnstriezel wächst nur etwas mehr als eine Auto-Stunde entfernt von unserer Backstube, nämlich in Germerode im Werra-Meißner-Kreis. Björn Sippel hat dort in den vergangenen Jahren eine immer größere Leidenschaft für Mohn entwickelt. Seit 2007 baut der gelernte Koch die seltene Pflanze an. Nur wenige Bauern wagen sich an den Mohn heran. Denn einerseits braucht man eine Erlaubnis der Bundes-Opiumstelle, andererseits ist die Pflanze sehr sensibel. Bei Björn Sippel ist der Mohn aber in guten Händen.

Mehl aus Schweinfurt

Unser Mehl stammt aus der Cramer Mühle in Schweinfurt – nur gut eine Autostunde von unserem Backhaus in Rönshausen entfernt. Die traditionsreiche Mühle wird bereits seit 1806 familiengeführt und steht heute unter der Leitung von Philipp Cramer. Was unsere Unternehmen verbindet: der Anspruch an hohe Qualität. Das Mehl der Cramer Mühle überzeugt durch seine konstant hervorragenden Backeigenschaften. Dank der Nähe zur Mühle halten wir auch unsere Transportwege bewusst kurz. Denn in der Region Schweinfurt haben wir mehrere papperts-Fachgeschäfte, sodass die Cramer Mühle für uns quasi in der Nachbarschaft liegt.

Saaten selbst geröstet aus dem Backhaus

Eine der wichtigsten Zutaten für unser Dreisaatbrötchen oder auch das Rhöner Korn entsteht direkt in unserem Backhaus: unsere selbst gerösteten Saaten. In Rönshausen rösten wir Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Co. mit eigenen Maschinen – sorgfältig, schonend und mit viel Erfahrung unserer Bäcker. Das Ergebnis: ein intensives Aroma, das unseren Backwaren einen echten Geschmacks-Kick verleiht. Kaum beginnt der Röstvorgang, erfüllt ein nussig-warmer Duft unsere Backstube. Mit dieser Veredelung holen wir das Beste aus den Saaten und auch aus unseren Backwaren heraus.

Selbst gekochte Cremes & Füllungen aus dem Backhaus

Für ausgewählte Gebäckstücke, wie unsere Knusperstangen, Plunder, Kräppel oder auch Schnitten, kochen wir die Cremes und Füllungen selbst. In unserem Backhaus kümmern sich unsere Konditoren darum, dass diese frisch gerührt, fein abgeschmeckt und perfekt auf das Gebäck abgestimmt sind. So garantieren wir einen vollen sowie frischen Geschmack und für unsere Gäste das gute Gefühl, genau zu wissen, was drin steckt.

Aroma-Kochstücke aus dem Backhaus

Geschmack ist in allen Produkten extrem wichtig. Beim Brotbacken nimmt Aroma aber nochmals einen hohen Stellenwert ein. In unserem Röstraum nutzen wir Aroma-Kochstücke für das Rhöner Korn und die Rhöner Kruste. Dabei werden Mehl und Wasser verkocht, um das gewisse Etwas an Geschmacksentwicklung herauszukitzeln.

GESCHICHTE

PAPPERT BACKHAUS

ZWEITTAG